Weiterbildung Sprachsensibler Fachunterricht
Weiterbildung Sprachsensibler Fachunterricht
Zielsetzung
Ziel der Weiterbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrer zu qualifizieren, die Vermittlung von Sprachwissen in den deutschsprachigen Fachunterricht zu integrieren, um fachliche Inhalte so zu vermitteln, dass alle Lernenden sie verstehen und um die Schülerinnen und Schüler bei dem Elaborieren ihrer deutschen Fach- und Bildungssprache zu unterstützen. Dafür werden einerseits Basiswissen in den Bereichen sprachsensibler Fachunterricht, Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung, Sprachdiagnostik und Förderung sowie Methodik und Didaktik der sprachlichen Bildung vermittelt, andererseits werden linguistische Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache thematisiert.
Entwicklung von Kompetenzen für:
Die systematische Integration der Sprachausbildung in den Fachunterricht als zentraler Bestandteil der pädagogischen Entwicklung von Lehrern an deutschen Auslandsschulen.
Vorbereitung auf den Unterricht – berufsbegleitend nach dem Prinzip des sprachsensiblen Fachunterrichts.
Qualifizierung für den Unterricht und die Integration von Sprachkenntnissen in den deutschen Fachunterricht: Vermittlung der Fachinhalte in einer Weise, die die Sprache fördert und unterstützt.
Zielsetzung
Zielsetzung
Ziel der Weiterbildung ist es, Lehrerinnen und Lehrer zu qualifizieren, die Vermittlung von Sprachwissen in den deutschsprachigen Fachunterricht zu integrieren, um fachliche Inhalte so zu vermitteln, dass alle Lernenden sie verstehen und um die Schülerinnen und Schüler bei dem Elaborieren ihrer deutschen Fach- und Bildungssprache zu unterstützen. Dafür werden einerseits Basiswissen in den Bereichen sprachsensibler Fachunterricht, Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung, Sprachdiagnostik und Förderung sowie Methodik und Didaktik der sprachlichen Bildung vermittelt, andererseits werden linguistische Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache thematisiert.
Entwicklung von Kompetenzen für:
Die systematische Integration der Sprachausbildung in den Fachunterricht als zentraler Bestandteil der pädagogischen Entwicklung von Lehrern an deutschen Auslandsschulen.
Vorbereitung auf den Unterricht – berufsbegleitend nach dem Prinzip des sprachsensiblen Fachunterrichts.
Qualifizierung für den Unterricht und die Integration von Sprachkenntnissen in den deutschen Fachunterricht: Vermittlung der Fachinhalte in einer Weise, die die Sprache fördert und unterstützt.
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelor-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss Deutsch Niveau B2
Profil des Abschlusses
Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Absolventen zum Unterrichten nach dem Prinzip des sprachsensiblen Unterrichts.
Blended Learning-Methodik
-
Videokonferenzen und synchronisierte Präsenz-Phasen
-
Asynchrone E-Learning-Einheiten in virtuellen Klassenzimmern.
-
Individuelle Lektüreangebote
-
Kollaborative Aufgaben mit berufsbegleitendem Anwendungscharakter
-
Diskussionsforen
-
Begleitung durch erfahrene Mentoren
Blendedde Learning-Methodik
Videokonferenzen und synchronisierte Präsenz-Phasen
Asynchrone E-Learning-Einheiten in
virtuellen Klassenzimmern
Individuelle Lektüreangebote
Kollaborative Aufgaben mit berufsbegleitendem Anwendungscharakter
Diskussionsforen
Begleitung durch erfahrene Mentoren
Zertifizierung
CEPAL bescheinigt die Kursteilnahme.
Zertifizierung
CEPAL bescheinigt die Kursteilnahme.
Kurzübersicht
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Biologie, Geschichte, Ethik, Geografie, Mathematik, Physik, Chemie, Kunst und Musik der 5. bis 12. Klassen deutscher Auslandsschulen, die Schülerinnen und Schüler unterrichten, die „Deutsch lernen“ und in folgenden Fächern sprachlich betreut werden müssen
Dauer: 1. Februar – 30. Juni.
Umfang: 112 Unterrichtseinheiten
Arbeitsaufwand pro Woche: 2-4 Unterrichtseinheiten
Abschlussarbeit: Schriftliche Ausarbeitung einer didaktischen Einheit im Bereich des sprachsensiblen Unterrichts
Zertifizierung: Zufriedenstellende Teilnahme an allen Modulen und die rechtzeitige Abgabe der Abschlussarbeit CEPAL-Zertifikat
Kurzübersicht
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Biologie, Geschichte, Ethik, Geografie, Mathematik, Physik, Chemie, Kunst und Musik der 5. bis 12. Klassen deutscher Auslandsschulen, die Schülerinnen und Schüler unterrichten, die „Deutsch lernen“ und in folgenden Fächern sprachlich betreut werden müssen
Dauer: 1. Februar – 30. Juni.
Umfang: 112 Unterrichtseinheiten
Arbeitsaufwand pro Woche:2-4 Unterrichtseinheiten
Abschlussarbeit: Schriftliche Ausarbeitung einer didaktischen Einheit im Bereich des sprachsensiblen Unterrichts.
Zertifizierung: Zufriedenstellende Teilnahme an allen Modulen und die rechtzeitige Abgabe der Abschlussarbeit CEPAL-Zertifikat
Einschreibung
Anmeldung offen bis 15. August
Einschreibung
Anmeldung offen bis 15. August
Finanzierung
Finanzierung
Flexible Zahlungsbedingungen